StrickProjekt: Raindrops hat | Lismi knits

Das StrickProjekt Raindrops hat | Lismi knits war mein Einstieg in das Geheimnis des doubleface Strickens. Ende 2018 gab Christiane Burkhard bei meinem Spinn- und Strickevent im südbadischen Münstertal dazu einen Workshop. Gemeinsam mit anderen Interessierten wagte ich also meine ersten unsicheren Schritte in die mir (bis zu diesem Zeitpunkt) unbekannte Stricktechnik.

Eines musste ich zuerst lernen: Zu fest gestrickt? Klasse! Jetzt kann die Mütze alleine stehen. 🙃

Christiane hatte allerdings sehr viel Geduld. Angefangen beim richtigen Anschlag, über die Fadenführung und -spannung vermittelte sie uns die Technik und unheimlich viel Spaß an der Technik.

Raindrops hat - Seitenansicht
Doubleface Mütze – auch für Anfänger geeignet!

Die Anleitung Raindrops hat | Lismi knits

Du bist noch ganz neu auf dem Gebiet des Doubleface Strickens? Kein Problem! Christiane hat ihre Anleitung so gestaltet, dass man auch als Anfänger versteht, worum es bei dieser Technik geht.

Und wenn einem die Mütze am Anfang zu schwer erscheint, dann kann man auch erstmal mit dem passenden Loop beginnen und sich später an die Mütze wagen.

Und das Beste: Die Fäden kann man im Doubleface ganz einfach verschwinden lassen. Das ist gerade für mich ein herausragender Punkt.

Wenn man bei der Farbwahl kontrastreiche Farben wählt, hat man hinterher auch noch einen entscheidenden Vorteil: Du kannst die Mütze einfach wenden!

Elastische Mütze mit zwei Seiten
Die Mütze ist elastisch und sitzt dennoch perfekt.

Die Garnwahl

Hier wird es einfach – oder doch nicht?

Für den Raindrops hat | Lismi knits eignet sich nahezu jedes Garn der Stärke Fingering. Die Farbe macht hier den Unterschied. Je besser der Kontrast der beiden Farben ist, desto mehr kommt das Muster der „Dropse“ zur Geltung.

Was ich persönlich allerdings nicht empfehlen würde: Ein Garn, das zum Fusseln neigt. Also Mohair und Co. scheiden bei mir dafür definitiv aus.

Ich habe mich für Garne von Christiane entschieden, du kannst aber genauso gut Sockenwolle oder reines Merino nehmen. Oder du hast vielleicht einen anderen Favorit?

Eine meiner Lieblingsmützen: Raindrops hat
Raindrops hat | Lismi knits ist eine meiner Lieblingsmützen

Die Raindrops Mütze stricken

Wenn du vor der Frage stehst, ob du die Mütze stricken sollst, lautet meine Antwort ganz klar: JA!

Ich fühlte mich zu Beginn wie ein Legastheniker, der ein Buch vorlesen soll. Aber mit ein wenig Geduld macht mir die Technik inzwischen großen Spaß und ich freue mich schon auf das nächste Projekt in Doubleface.

Bei der Fadenführung musst du selbst entscheiden, ob du vielleicht kleine Helfer wie einen Strickring nutzen möchtest. Anfangs dachte ich, ich brauche ihn nicht. Aber als notorische Fest-Strickerin gelingt es mir doch eindeutig besser mit.

Wo finde ich das Ganze?

Wenn du jetzt auch Lust bekommen hast die Mütze zu stricken, dann folge einfach den Links:

Zögere nicht lange: Schnapp dir deine Wolle und Nadeln und los gehts!

Wollfest Rückblick No. 7: Wollfest Straubenhardt 2019

Ein Heimspiel im eigenen Bundesland: Wollfest Straubenhardt 2019

Rückblick zum Wollfest Straubenhardt 2019
Es geht wieder auf die Reise

Wollfest Straubenhardt 2019 – ein liebevolles Event für Wollliebhaber

Wie habe ich mich gefreut, als die Zusage für dieses Wollfest ins Haus trudelte! Straubenhardt glich schließlich fast schon einem Heimspiel.

Gemeinsam mit LismiKnits wurde sogleich geplant und nach Unterkünften gesucht. Im Dreier-Team ging es dann also auf die Reise im eigenen Bundesland.

Straubenhardt war eines der wenigen Feste, bei dem wir im Außenbereich standen. Was bedeutet das? Entgegen dem üblichen Aufbau im Innenbereich musste das Wetter bedacht und entsprechend vorbereitet werden. Regen mag Wolle bekanntlich ja nicht so gerne.

Im Gegensatz zum Auersmacher Wollfest gab es hier aber keine Probleme mit unebenem Untergrund und der Pavillion stand wie eine Eins.

Einzig mit dem Wind hatten wir während des Aufbaus zu kämpfen. Aber wie heißt es so schön: Was nicht tötet, härtet ab!

Wind und Sonne wechselten sich ab.
Strahlender Sonnenschein vs. Windböen

Wie war Straubenhardt aus Ausstellersicht?

Da gibt es gar nicht viel zu sagen. Kurz und knapp: Es war ein rundum gelungenes Fest!

Die Organisatorinnen haben mit viel Herz und Organisationstalent ein einzigartiges Fest auf die Beine gestellt, bei dem ich jederzeit gerne wieder mit von der Partie bin.

Auch die Mischung der verschiedenen Aussteller war hervorragend und so war mein privates Körbchen am Abreisetag auch wohlgenährt.

Standaufbau beim Wollfest Straubenhardt
Standaufbau neben Lismi Knits

Teamwork und Freundschaften

Was ich bei Wollfesten immer wieder merke: Es gibt tolle Freundschaften auch unter Kollegen. Man könnte ja meinen, dass die Mitbewerber mit Feinden gleichzusetzen sind. Aber genau das widerlegen all die Veranstaltungen, bei denen ich in den letzten Jahren dabei sein durfte.

Als mein Stand mit dem Wind wegfliegen wollte, kamen direkt von verschiedenen Seiten helfende Hände, die Seile, Heringe und Co. brachten und mit anpackten.

Auch meine liebe Praktikantin Carina kam (eigentlich als Besucherin) vorbei und stand kurzerhand hinter dem Stand, damit ich shoppen gehen konnte. Auch beim Abbau war sie mit von der Partie und transportierte sogar einen Teil des Standes in ihrem Auto, da ein Unwetter drohte und wir sehr schnell abbauen wollten.

Kurzum: Ich liebe die kleine-große Wollfamilie!

Wenn du Lust hast, auf Instagram beim Straubenhardter Wollfest vorbei zu schauen, dann guck mal hier:

Gerne kannst du auch in unseren anderen Wollfest Rückblicken stöbern:

Ich freue mich schon auf den nächsten Ausflug in die Vergangenheit – wohin er uns dann wohl führen wird? Lass dich überraschen!

Bis dorthin viel Spaß beim Stricken!

Deine Dorothea

StrickDesign Lukke ned | Sommermütze

Mit unserem StrickDesign Lukke ned kannst du dir in kurzer Zeit ein sommerliches Accessoire zaubern. Ob einfädig mit einem Fingering Garn oder zweifädig mit Lace.

In diesem Beitrag lasse ich dich Hintergründe und Informationen erfahren. Sollten doch Fragen offen bleiben, scheue dich nicht, sie in den Kommentaren zu stellen.

Titelbild Sommermütze Lukke ned
StrickDesign Lukke ned am Strand von Heiligenhafen

Mützen trägt man nur im Winter

Hörst du solche Sätze auch des Öfteren? Mittlerweile kann ich darüber lächeln. Mützen gehören zu mir, wie für andere Schuhe. Und: Sie gehen definitiv immer!

Gerade wenn sie mit einem luftigen Muster gestrickt sind, sind sie die perfekten Begleiter auch in der warmen Jahreshälfte.

Entstanden ist das Pattern während des Lockdowns während der Corona Pandemie. Denn: Was hilft besser gegen den Blues als stricken?

Lukke ned Strickmütze von rechts und links
Legere Beanie – für sommerliche Temperaturen durchaus geeignet

Für wen ist das StrickDesign Lukke ned geeignet?

Die Frage ist schnell beantwortet: Für jeden, der das Muster und Beanies mag!

Mit der Farb- und Garnwahl kannst du ganz entscheidend die Wirkung beeinflussen. Und auch bei der Größe ist es recht flexibel gehalten. Wenn du die Mütze schlauchartiger magst, dann kannst du sie ganz einfach erweitern, probiere es aus, wenn du magst.

Welches Garn und welche Nadelstärke brauche ich?

Gestrickt wird die Mütze mit einem Garn der Stärke Fingering, das am Besten fließend fallen sollte, damit das Design richtig zur Geltung kommt. Alternativ eignet sich aber auch Lace Garn, das doppelt genommen wird.

Wie immer gilt: Mache eine Maschenprobe, damit die Nadelstärke exakt passt. Ich selbst habe 3.25 und 3.75mm Nadeln verwendet, bin jedoch ein eher fester Stricker.

Detailansicht aufs Muster der Mütze Lukke ned
Das Muster kommt am Besten bei einfarbigen Garnen zur Geltung.

Aus welchem Material sollte ich das StrickDesign Lukke ned stricken?

Im Original ist die Mütze aus einer Alpaka-Seide Mischung gestrickt. Wunderbar für dieses Design geeignet, wie ich finde.

Du kannst aber genauso gut andere Edelgarne verwenden – oder eben das Material, das dir am Kopf am Liebsten ist.

Das Originalgarn findest du hier:

Alternativen in Stärke Fingering, die natürlich auch alle pflanzengefärbt sind, findest du hier:

Wo kann ich die Anleitung kaufen?

Die Anleitung gibt es bei uns im Shop oder auf Ravelry.

Und das Beste: Die passenden Garne gibt es auch gleich dort zu entdecken und zu shoppen. Also worauf wartest du noch, klick dich zu uns durch – meine Community freut sich auf dich!

Und solltest du doch einmal Fragen haben, dann scheue dich nicht Kontakt aufzunehmen – schau am Besten auch mal in unserer Facebook-Gruppe vorbei. Hier stehen wir bei Fragen gerne beratend zur Seite.

StrickDesign Lukke ned in der Düne
Locker und luftig – das ist Lukke ned

Wenn du mehr über unsere Anleitungen erfahren möchtest, schau unbedingt wieder im Blog vorbei – einmal im Monat berichte ich über Patterns. Außerdem geht es um StrickProjekte, Wollfeste, Färbegeheimnisse und viele andere spannende Themen.

Bis zum nächsten Mal, ich freu mich auf dich.

Wollfest Rückblick No. 6: Kielgeholt 2019 in Duisburg

Auf geht die Reise – lasst uns in See stechen zu Kielgeholt 2019 in Duisburg. Ahoi!

Kielgeholt 2019 - Flyer
Schon bei den Flyern merkt man: Hier ist Herzblut dabei!

Kielgeholt 2019 – nicht einfach ein Wollfest

Wollfeste und Messen haben meist eine Sache gemeinsam: Die Locations sind in der Regel Messehallen oder Stadthallen, die wenig eigenes Flair an den Tag legen.

Und genau dieser Punkt machte hier den Unterschied! Warst du schonmal auf einem Boot? War da auch ein Event? Vielleicht kannst du beide Fragen mit ja beantworten – konnte ich auch. Aber ein Wollfest auf Booten? Das gab´s vorher so noch nicht.

Im Wasser- und Schifffahrtsmuseum Duisburg (ein ehemaliges Schwimmbad) gibt es allerhand zu bestaunen. Und so gelang es den Organisatorinnen Mascha und Andrea Kultur und Kunst zu vereinen und etwas Großartiges zu kreieren.

Standaufbau Duisburg 2019
Der Stand aus der Vogel- ähhh – Kapitänsperspektive

Was war dieses Mal anders als sonst?

Das erste (und auch letzte) Mal beschlossen wir, uns einen Transporter zu mieten. Immerhin machten sich Christiane von Lismi Knits und ich uns gemeinsam auf den Weg. Liegt ja auch auf der Hand – immerhin kommen wir beide aus dem schönen badischen Dreiländereck.

Hätten wir jedoch vorher gewusst, dass der Aufwand des Be- und Entladens so heftig wird, dann wären wir vermutlich mit den Autos gefahren. Aber: Lustig war es anschließend doch noch.

Früh am Morgen machte ich mich auf den Weg zur Mietstation und anschließend zu Christiane. Gut gemeint von der Autovermietung: Es gab einen Mercedes Sprinter mit langem Radstand. Das ist Fluch und Segen zugleich. Die Größe konnte mich persönlich nicht schocken, da hatte ich schon größere Gefährte zu lenken. Christiane imponierte es aber doch irgendwie. Also einigten wir uns, dass ich die Fahrerei übernehme. Beladen ging auch flott, Platz war ja genug. Als die Utensilien von Lismi Knits dann also im Transporter waren, ging es in meine Werkstatt. Dachte ich zumindest.

Kurz vor dem ersten Zwischenziel leuchtete ein tiefrotes Lämpchen auf. Motor kontrollieren. Und das schon vor der eigentlichen Tour…

Kurzerhand rief ich die Leihfirma an und durfte sofort zurück kommen. Es gab noch einen VW Crafter. Immerhin! Allerdings hieß es nun alles wieder aus- und in den neuen Transporter einzuladen. Und mein Stand war noch nicht mal gerichtet.

Entsprechend ging es statt 3 Stunden sage und schreibe 8 Stunden. Welch eine Freude!

Aber nun zum Wollfest an sich.

Panne mit dem Mietwagen.
Manchmal läuft es nicht rund…

Wie war Duisburg aus Austellersicht?

Kielgeholt 2019 war eine riesen Gaudi – von der Location über die Veranstalterinnen und das ganze Drumherum. Dieses Wollfest zu toppen, das wird schwierig!

Die Aussteller:innen griffen sich gegenseitig unter die Arme, es wurde geklönt, umarmt und gefeiert. Auch die Besucher:innen hatten viel Freude und man konnte sich austauschen, gemeinsam stricken oder spinnen und einfach die Zeit genießen.

Mit meinem Stand an Decke von „Hermann“ war ich auch super zufrieden. Es war zwar etwas mehr Kreativität gefragt als sonst, aber das war eine lösbare Herausforderung.

Stand an Deck eines Schiffes
An Deck von Schiff Hermann

Kielgeholt 2019 – ein Fest wie jedes andere?

Oh nein – das war es ganz sicher nicht. Es war persönlich, gemütlich und besonders!

Und jede Sorge, dass Besucher fernbleiben könnten, war unbegründet. Teilweise war der Ansturm sogar so groß, dass die Security Männer den Einlass unterbrechen mussten.

Ich bin gespannt, welche Location uns nächstes Mal in Duisburg erwartet – mir hat nämlich ein Vögelchen gezwitschert, dass eine neue und auch ganz besondere Örtlichkeit auf uns wartet.

Wollregal von Crenali handmade bei Kielgeholt 2019
Wolle im Detail – hängend einfach besser zu erkennen.

Welche besonderen Erinnerungen verbinde ich mit Kielgeholt 2019?

Kurz und knapp: Afrikanische Lebensfreude, laute Musik und leckeres Essen!

Samstag abend ging es noch zum Ausstelleressen und in die geheimen Ecken von Ruhrort. Eigentlich ganz gut mit Flammkuchen gefüttert schlenderten wir durch die Nacht und der harte Kern landete schließlich noch in einem wundervollen afrikanischen Lokal.

Und was soll ich sagen – wenn die Mascha den Besitzer kennt… Dann gibt es eine kulinarische Freude, viel Spaß und eine unvergessliche Zeit.

Nur der Schlaf, der kommt dann teilweise etwas zu kurz.

Schaf mit Regenmantel und gestrickten Socken.
Bestrickte Kunst in Duisburg.

Wenn du Lust hast, auf der Webseite von Kielgeholt vorbei zu schauen, dann klick mal hier:

Gerne darfst du natürlich auch in unseren anderen Wollfest Berichten stöbern:

Ich freue mich schon auf die nächste Reise in die Vergangenheit – nächstes Mal nehme ich dich mit nach Straubenhardt!

Bis dahin und happy knitting!

Deine Dorothea

StrickDesign Herzensangelegenheit | Stola

Das StrickDesign Herzensangelegenheit ist eine Stola zum Einkuscheln. Wie es dazu kam, dass ich es entworfen habe und wie der Name zustande kam, möchte ich dir gerne in diesem Beitrag erzählen.

StrickDesign Herzensangelegenheit | Tuch
Noch schnell ein Shooting, bevor die Stola verschenkt wurde – Juli 2018

Wie eine Stola zur Herzensangelegenheit wurde

Vielleicht hast du schonmal von der Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose gehört. Es ist die häufigste Erkrankung, die in Deutschland anzutreffen ist. Dennoch trifft die Genmutation nur etwa 8.000 Deutsche. Das ist zum Glück gar nicht so häufig. Die Forschung gibt alles, um eine Heilung der tödlichen Krankheit zu erreichen.

Und nun fragst du dich womöglich, was das mit diesem Tuch zu tun hat. Ich erkläre es dir gerne. In meiner Familie sind mehrere Personen an Mukoviszidose (auch Cystische Fibrose genannt) erkrankt. Als ich im Wochenbett mit MiniJunior war, ging es meiner Mutter zunehmend schlechter und in mir kam der Wunsch auf, diese Krankheit bekannter zu machen und zugleich meiner Mutter etwas zu stricken. Das war die Geburt der Idee zur Stola. Das StrickDesign Herzensangelegenheit wurde zu Papier gebracht.

Muster macht die Wirkung aus - Stola Herzensangelegenheit
Die Stola lädt zum Einkuscheln ein.

Für wen ist das StrickDesign Herzensangelegenheit geeignet?

Theoretisch kann es jeder tragen – wie bei fast all unseren Anleitungen ist die Farbe entscheidend.

Im Original ist die Stola Herzensangelegenheit entweder ein- oder zweifarbig gestrickt. Insgesamt benötigst du 200g eines Garns in Stärke Fingering.

Wenn du es allerdings so richtig groß liebst, dann verwende ruhig mehr Garn. Deinen Wünschen sind hierbei keinerlei Grenzen gesetzt.

Welches Garn und welche Nadelstärke benötige ich?

Wie schon erwähnt ist die Stola aus einem Fingering Garn gestrickt. Ich mag ja die Edelgarne am Liebsten, die fließen so wunderbar und schmeicheln der empfindlichen Haut am Hals.

Wie immer gilt: Mache eine Maschenprobe! Da jeder unterschiedlich fest oder locker strickt, ist der Richtwert die Nadelstärke 3.5mm. Wenn deine Maschenprobe jedoch anders ausfällt, als in der Anleitung angegeben, kannst du die Nadelstärke einfach anpassen.

Die Farbe macht den Unterschied - Tuch oder Stola Herzensangelegenheit
Du liebst Farben? Dann nutze sie!

Aus welchem Material sollte ich das StrickDesign Herzensangelegenheit stricken?

Im Original ist das Tuch aus unserer Alpaka-Seiden Mischung Alsi400 gestrickt. Fließend und glänzend passt es perfekt zu diesem Design.

Wenn dir Alpakagarne jedoch nicht so liegen, kannst du jedes andere Edelgarn verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Mischung mit Yak oder Kamel?

Das Originalgarn findest du hier:

Pflanzengefärbte Garne, die alternativ verwendet werden können, findest du hier:

Wo kann ich die Anleitung kaufen?

Die Anleitung gibt es bei uns im Shop oder auf Ravelry.

Und das Beste: Im Shop gibt es auch direkt die passenden Garne zu entdecken und zu shoppen. Worauf wartest du noch? Klick dich zu uns durch – die Community freut sich auf dich!

Und solltest du doch einmal Fragen haben, dann scheue dich nicht Kontakt aufzunehmen. Schau am Besten auch mal in unserer Facebook-Gruppe vorbei. Hier stehen wir bei Fragen gerne beratend zur Seite.

Wenn du mehr über unsere Anleitungen erfahren möchtest, schau unbedingt wieder im Blog vorbei. Einmal im Monat berichte ich über unsere Patterns. Außerdem geht es um StrickProjekte, Wollfeste, Färbegeheimnisse und viele andere spannende Themen.

StrickDesign Herzensangelegenheit aus pflanzengefärbter Wolle am Meer
Meine Mutter liebte das Meer – es ist selbsterklärend, wem das Bild gewidmet ist, oder?

Du möchtest gern mehr Informationen über Mukoviszidose haben?

Der Verein Mukoviszidose e.V. macht eine ganz großartige Arbeit: Um aufzuklären und zu unterstützen.

Wenn du mehr wissen möchtest, schau einfach mal unter www.muko.info

Dieser Hinweis ist unbeauftragt und unbezahlt. Eben eine richtige Herzensangelegenheit.