StrickProjekt Zweig Sweater von Caitlin Hunter

Der bezaubernde Zweig Sweater von Caitlin Hunter: Ein Traum aus Wolle

Heute möchte ich euch einen ganz besonderen Pullover vorstellen, der in der Strickwelt für Aufsehen sorgt: den Zweig Sweater von der talentierten Designerin Caitlin Hunter. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Projekt bist, das sowohl stilvoll als auch exklusiv ist, dann wird dich dieser Sweater definitiv begeistern!

Los geht´s mit dem Zweig Sweater – das richtige Garn war schnell gefunden

Was macht den Zweig Sweater so besonders?

Der Zweig Sweater ist nicht nur ein Kleidungsstück, sondern ein echtes Statement für alle Handarbeitsliebhaber. Mit seinen wunderschönen, detaillierten Mustern und dem dezenten, aber effektvollen Design zeigt er die Liebe zur Wolle und zu handwerklicher Qualität. Der Pullover wird von oben nach unten gestrickt und überzeugt mit einer Mischung aus einfachen und besonderen Lace-Mustern, die ihm einen einzigartigen Charakter verleihen.

Verschiedene Muster sorgen für Abwechslung beim Stricken

Kreativität und Individualität

Schön an diesem Design ist, dass du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst! Caitlin Hunter hat das Muster so konzipiert, dass du verschiedene Farb- und Garnkombinationen ausprobieren kannst. Egal, ob du es klassisch und gedeckt oder knallig und verspielt magst – der Zweig Sweater lässt sich ganz nach deinem Geschmack gestalten.

Lace und strukturierte Muster sorgen für tolle Effekte

Perfekt für alle Jahreszeiten

Dank des luftigen Designs und der Anpassungsfähigkeit der Wolle ist der Zweig Sweater das perfekte Kleidungsstück für jede Jahreszeit. Du kannst ihn über ein T-Shirt oder eine Bluse tragen, und mit einem leichten Schal ergänzt, bist du für kühlere Abende bestens gerüstet.

Genauso kannst du ihn – wie ich – mit kurzen Ärmeln für den Sommer stricken und hast im Handumdrehen ein schickes sommerliches Outfit.

Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – der Zweig Sweater passt immer

Welches Garn habe ich gewählt

Für meine sommerliche Version des Zweig Sweaters habe ich mich für das Garn MK 2 von meiner Färbekollegin Marion Kade entschieden.

Als ich bei der Wollsymphonie Vol. 1 die beiden Farben entdeckt habe, war mir sofort klar, dass ich daraus genau DIESES Projekt stricken möchte.

Und es macht übrigens auch ganz besonders viel Spaß, wenn man mal nicht selbst an den Färbetöpfen stehen muss und trotzdem pflanzengefärbte Wolle verarbeiten darf.

Muster des Rumpfs im Detail

Was habe ich am Design des Zweig Sweaters verändert

Der Rumpf wurde von mir in der Form angepasst, dass ich das vorgesehene Muster nicht bis komplett unten gestrickt habe. Es ist zwar ein Eyecatcher, aber ich wollte den Bauch weniger betonen und habe entsprechend etwa ab dem Rippenbogen in glatt rechts weiter gestrickt.

Außerdem habe ich den Zweig Sweater als Sommerversion gewählt, was die Entscheidung nur kurze Ärmel zu stricken, leicht gemacht hat.

Kurzarm und sommerliche Farben des Zweig Sweaters

Lass dich inspirieren!

Falls du noch nie mit Caitlin Hunters Designs gearbeitet hast, kann ich dir nur raten, es auszuprobieren! Ihre Anleitungen sind klar und gut strukturiert – ideal für alle Stricklevel. Hast du den Zweig Sweater schon auf deiner Strickliste? Teile deine Fortschritte und Ideen in unserer Facebook-Gruppe „Crenali – handgefärbte Wolle und mehr„! Wir sind gespannt auf deine Kreationen und helfen dir gerne mit Tipps und Tricks.

Die MK2 von Marion Kade gibt dem Shirt genau den richtigen Akzent

Mein Fazit zum Zweig Sweater

Der Zweig Sweater von Caitlin Hunter ist ein absolutes Must-Have für jeden Strickliebhaber. Mit seiner eleganten Einfachheit und dem Potential für individuelle Gestaltung ist er perfekt für jedes Projekt. Also schnapp dir deine Wolle und leg los! 🧶✨

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir Lust auf den Zweig Sweater gemacht! Wenn du Fragen oder Anregungen hast, lass es mich wissen – ich freue mich immer über eure Rückmeldungen!

Bis zum nächsten Mal und happy knitting! 💚

Euer Crenali-Team 🌿

Wenn du wissen willst, wo du die Anleitung findest, schau mal hier:

Anleitung von Caitlin Hunter

Natürlich kannst du auch unsere Edelgarne dafür nutzen, die du hier findest:

Edelgarne von Crenali

Hinweis: Werbung ist unbeauftragt und unbezahlt. Anleitung und Garn habe ich selbst gekauft bzw. sind kostenlos verfügbar.

StrickProjekt: Socktober2020 Socken von Tanja Steinbach

Ich kann es kaum glauben, aber im Socktober 2020 habe ich tatsächlich etwas getan, was ich lange Zeit für unmöglich hielt: Ich habe Socken gestrickt! Ja, als bekennende Socken-Nicht-Strickerin hab ich meine Antipathie gegen das Sockenstricken überwunden und gleich drei Paar – beginnend mit den Socktober2020 Socken – hintereinander genadelt. Und wisst ihr was? Es hat richtig Spaß gemacht!

In diesem Artikel berichte ich euch vom Socktober2020 – meiner Reise von der Socken-Nicht-Strickerin zur Sockenliebhaberin! 🤗

Das StrickProjekt Socktober2020 Socken von Tanja Steinbach

Die Anleitung der Socktober2020 Socken von Tanja Steinbach

Für unser Socktober-Projekt haben wir uns von der aus der ARD bekannten Designerin Tanja Steinbach inspirieren lassen.

Ihre Sockenmuster sind einfach zauberhaft! Ob filigrane Muster, klassische Streifen oder kreative Elemente – Tanja versteht es wunderbar, mit verschiedenen Techniken zu spielen, um interessante Designs zu kreieren.

Ihre Anleitungen sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Stricker eine Freude.

Lang Yarns Jawoll Magic Dégradé in verschiedenen Grüntönen

Welches Garn habe ich gewählt

Für die Socktober2020 Socken habe ich mich für das Garn Lang Yarns Jawoll Magic Dégradé entschieden.

Diese Wolle hatte ich schon seit Jahren im Stash, und es war an der Zeit, ihr endlich eine neue Bestimmung zu geben. Mit ihren sanften Farbverläufen eignet sich dieses Garn perfekt für meine ersten Sockenversuche und hat mir gleich beim Stricken ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Einziges Manko: Das Garn neigt zum Peeling, das sollte man beachten, gerade wenn die Socken höheren Belastungen ausgesetzt sind.

Schaft der Socktober2020 Socken mit gekürztem Bündchen

Was habe ich am Design der Socktober2020 Socken verändert

Um es vom Tragekomfort für mich etwas angenehmer zu machen, habe ich das Bündchen etwas eingekürzt und das Muster gespiegelt, sodass beide Socken vom Design her zusammenpassen.

Ich mag eine kleine Herausforderung, also wollte ich sicherstellen, dass sie nicht nur bequem, sondern auch optisch ansprechend sind.

Das Muster wurde bei der zweiten Socke gespiegelt

Welche Techniken kamen zum Einsatz

Was die Technik angeht, haben mir die Bumerangferse und die Bändchenspitze besonders gut gefallen.

Beide Varianten passen hervorragend zu meinem Sockenprojekt und sind, wie ich finde, sowohl einfach als auch effektiv.

Außerdem habe ich beim Stricken festgestellt, wie viel Freude das Ausprobieren von verschiedenen Methoden bringen kann – ich hätte nie gedacht, dass Sockenstricken so abwechslungsreich sein kann!

Die fertigen Socktober2020 Socken

Was ist das Fazit der Socktober2020 Socken?

Der Prozess des Strickens dieser Socken hat meine Sicht auf das Sockenstricken komplett verändert. Plötzlich war es nicht mehr nur eine lästige Pflicht oder etwas, das ich unbedingt vermeiden wollte. Stattdessen wurde es zu einer kreativen und spannenden Herausforderung, die ich mit Freude angegangen bin.

Ich kann euch sagen: Jetzt gibt es kein Zurück mehr! Socken sind einfach die perfekten Projekte zwischen großen Strickarbeiten. Sie sind schnell gemacht, bieten Raum für kleine Experimente und sind die ideale Gelegenheit, um farbenfrohe Garne und Muster auszuprobieren.

Wer hätte gedacht, dass ich, die sich so lange geweigert hat, Socken zu stricken, nun gleich drei Paar fertiggestellt habe? Ich kann jedem von euch, der ähnlich denkt, nur raten, es einfach mal auszuprobieren. Vielleicht werdet ihr ja auch von der Sockenliebe gepackt!

Und wo wurden sie fertig? Mal wieder auf der Insel Fehmarn.

Wenn du auf der Suche nach Inspiration bist, haben wir ein paar tolle Tipps, wie du deine Socktober2020 Socken zu etwas ganz Besonderem machen kannst.

Tipps für ganz besondere Socken

  1. Verwende Farben: Experimentiere mit verschiedenen Farbkombinationen und lass deiner Kreativität freien Lauf! Mit dem Lang Yarns Jawoll Magic Dégradé kannst du wunderschöne Farbverläufe erzielen. Aber es eignen sich natürlich auch alle anderen Garne – zum Beispiel die von uns 🤓
  1. Muster anpassen: Kombiniere verschiedene Muster oder Techniken. Vielleicht magst du ein einfaches Rippenmuster für den Schaft und ein aufwändigeres für die Fußspitze?
  1. Socken für den guten Zweck: Überlege, ob du ein paar Socken für eine Wohltätigkeitsorganisation stricken möchtest. Es gibt viele Projekte, die sich über warme Socken freuen!
  1. Teile deine Fortschritte: Nutze die sozialen Medien, um deine Fortschritte zu teilen. Verwende den Hashtag #Socktober2020, um dich mit anderen Sockenstrickern auszutauschen und Inspiration zu sammeln.

Ich freue mich schon auf die nächsten Socktober-Projekte und auf alle neuen Herausforderungen, die ich im Sockenstricken angehen kann. Habt ihr auch schon einmal eure eigenen Socken gestrickt? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren – ich bin gespannt! 🧦💚

Happy Socktober!

Wenn du wissen willst, wo du die Anleitung findest, schau mal hier:

Anleitungen von Tanja Steinbach

Natürlich kannst du auch unsere Sockenwolle dafür nutzen, die du hier findest:

Sockenwolle von Crenali

Hinweis: Werbung ist unbeauftragt und unbezahlt. Anleitung und Garn habe ich selbst gekauft bzw. sind kostenlos verfügbar.